Die Nachrichten reden immer häufiger vom sogenannten IoT (Internet of Things). Diese „Dinge“ können hierbei sämtliche Gerätschaften in den Wohnungen und Häusern sein. So gehören Waschmaschinen, Kaffeemaschinen, oder Leuchtmittel genauso zum IoT, wie die Klingel oder Kühlschrank. All diese Geräte werden mit einem Internetzugang versehen. Dadurch ist es möglich die verschiedenen Sensoren der Geräte aus der Ferne auszulesen oder den aktuellen Status zu anzupassen. So kann aus der Ferne das Licht im Wohnzimmer jederzeit geschaltet werden. Genauso kann aber auch geprüft werden, ob der Herd oder die Waschmaschine auch wirklich ausgeschaltet ist.
Welche Vorteile gibt es?
Der größte Vorteil ist die Informationsmöglichkeit. Es kann jederzeit überprüft werden, wie der aktuelle
Status im haus oder Wohnung ist. Genauso ist es meistens möglich durch einige zusätzlichen Sensoren das gesamte Haus zu automatisieren. So ist es möglich, dass die Fenster automatisch geschlossen und sämtliche Lampen im Haus ausgeschaltet werden, sollte die Haustür abgeschlossen werden. Die Heizungskörper könnten heruntergeregelt werden, wenn das darüber liegende Fenster geöffnet ist. Dies sind nur kleine Abhängigkeiten die aber bereits durchaus Potenzial besitzen, Energie zu sparen.
Sicherheit

Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/IoT-Enabled_Smart_City_Framework_White_Paper_Image_2.png
Author: National Institute of Standards and Technology
Das klingt jetzt alles ziemlich verlockend, aber wie in der Werbung üblich werden nur die positiven Effekte erläutert. Welche Gefahren von diesen Geräten ausgehen, wird nur selten behandelt. Das Türschloss kann verraten, ob es abgeschlossen ist (also vermutlich keine Person zuhause), der Fernseher, weiß welche Gespräche im Wohnzimmer geführt werden, da dieser lauscht, ob ein Befehl zum umschalten genannt wird. Der Rauchmelder mit Wärmebildkamera weiß ob sich gerade eine Person im Raum aufhält. Die Lampen mit dem Mikrofon für den Klatschschalter sind genauso mit dem Internet verbunden wie die Alarmanlage mit den Fenster und Türkontakten. Dies sind nur einige wenige aber teilweise sehr private Gelegenheiten, bei denen der Käufer einen Vertrauensvorschuss an die Hersteller leisten. Immerhin werden die Geräte gekauft und artig nach Anleitung eingerichtet. Wo kann hier also ausgelesen werden, ob das Türschloss verschlossen ist?
Die meisten Produkte melden ihren aktuellen Status an die Hersteller, die diesen dann an die Smartphones und Tablets der Nutzer weitergeben. Nur in den seltensten Fällen werden die IoT Geräte direkt mit dem Bediengerät verbunden. Dies stellt grundsätzlich den Vorteil her, dass von jedem Gerät mit Internetverbindung auf das eigene Zuhause mithilfe eines Benutzerkontos zugegriffen werden kann. Aber diese Konten sind auch immer häufiger Ziel von Angriffen.
Ob die Vorteile die Risiken aufheben muss jeder für sich entscheiden. Wichtig ist nur, sich über die Gefahren zu informieren und diese soweit wie möglich zu minimieren!
Comments are closed