Die Digitalisierung umfasst immer mehr kleine und mittelständige Unternehmen. Die Kunden wünschen sich bequem von der Couch einzukaufen, Informationen zu sammeln bzw. ganz einfach zu konsumieren. Hierfür müssen viele Online-Shops eingerichtet und innerhalb der Organisationen eingebettet werden. Neben den technischen Implementierungen müssen allerdings auch organisatorische Prozesse und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betrachtet werden.
Teilbereiche der Digitalisierung
Die Digitalisierung teilt sich in drei großen folgende Bereiche auf.
Technische Implementierung
Für die unterschiedlichen Anwendungsfälle und Herausforderungen jedes Unternehmens gibt es keine allgemeingültige Lösung. Es muss für jedes Unternehmen einzeln geprüft werden, welche Systeme in welcher Größe benötigt werden. Während der technischen Implementierung müssen viele Dinge beachtet werden. Von der IT-Sicherheit, über das Sizing, bis hin zu gesetzlichen Bestimmungen (Telemediengesetz, Datenschutzgrundverordnung) müssen etliche Themen betrachtet werden.
Organisatorische Implementierung
Die Digitalisierung bietet die Möglichkeit die Prozesse innerhalb des Unternehmens auf den Prüfstand zu stellen und evtl. durch die neuen Möglichkeiten zu optimieren. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass möglichst unvoreingenommen geprüft werden. Sowohl auf Nutzen als auch auf mögliche Verschlankungen, die nicht dringend notwendig sind. Natürlich gelten auch in diesem Bereich etliche gesetzliche Bestimmungen, die in diesem Rahmen betrachtet werden müssen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Insbesondere die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Unternehmen werden teilweise grundlegend veränderte Aufgaben übernehmen müssen. Einige werden sich mit dem Thema konfrontiert sehen, dass ihre Aufgaben evtl. sogar komplett durch die Digitalisierung entfallen. Hier muss durch die Unternehmensführung bereits mit dem Aufkommen der ersten Zweifel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern reagieren.
Es müssen sämtliche betroffene Personen bereits früh in das Digitalisierungsprojekt eingebunden werden. Es muss in den Vorwegen deutlich kommuniziert werden, dass durch das Projekt keine Arbeitsstelle wegfallen wird, bzw. es für jeden und jede eine neue Aufgabe entstehen wird. Es ist die Aufgabe der digitalen Lösungen Optimierungen für das Unternehmen zu erzielen. Dies kann bedeuten, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schneller ihre Aufgaben verrichten können.
Vorgehen der Digitalisierung
Damit die Digitalisierung innerhalb des Unternehmens funktioniert eignet sich am besten ein „internes Projekt“. Die Projektmitglieder sollten aus allen Teilen des Unternehmens zusammengesetzt sein. Genauso sollte die Unternehmensführung vertreten sein, da dieses Projekt das Unternehmen vollumfänglich betrifft.
Das Digitalisierungsprojekt ist individuell für jedes Unternehmen. Es wird keine Beispiele geben, die auf das eigene Unternehmen zu 100% passen. Jedes Unternehmen muss seinen eigenen Weg finden.
Comments are closed