Ein Online-Shop wird wohl bei nahezu jedem Unternehmen im Zug der Digitalisierung angesprochen. Daher wird dies keine große Erklärung, was genau ein Online-Shop macht. Es wird auch keine Erklärung geben, wie ein Online-Shop ideal im Unternehmen eingerichtet/implementiert werden kann. In diesem Beitrag werde ich mich eher mit den Vor- und Nachteilen und den Herausforderungen dieser Technik befassen. Hierbei werde ich insbesondere auf die großen Bereiche (Logistik, Mitarbeiter, Prozesse) eingehen.
Für einen Shop im großen Internet sprechen Schlagworte wie zum Beispiel: Reichweite, Sichtbarkeit, Kosten, … Auch im Sinne der Digitalisierung sind dies natürlich entscheidende Kriterien für das Unternehmen. Es geht aber auch in eine nicht messbare Richtung. Immer mehr Kunden möchten sich für das Einkaufen kaum noch bewegen. Es ist einfach gemütlich von der Couch, aus der Bahn oder im Café die Besorgungen zu erledigen. Die Kosten für einen Online-Shop sehen auf den ersten Blick natürlich deutlich geringer aus, als ein Ladengeschäft lokal. Vor allem wenn die Relationen angesehen werden. Ist die Laufkundschaft in der Fußgängerzone garantiert geringer im Vergleich zum Online-Vertrieb. Hier ist es letztlich möglich, dass aus ganz Europa Bestellungen eintrudeln. Und hiermit komme ich in den Bereich der Fragestellungen, die gestellt werden müssen, sollte ein Online-Shop eingerichtet werden.
Logistik
Durch die Eröffnung des Online-Shops ist es möglich, dass sowohl aus dem gesamten Inland, als auch dem Ausland Bestellung eintrudeln. Nehmen wir an, dass es aktuell nur ein kleines Lager mit zwei Niederlassungen für das Unternehmen gab. Dieses Lager ist aktuell darauf ausgelegt, Bestände in die Niederlassungen zu versenden. Plötzlich muss dieses Lager viele einzelne Produkte an den Paketdienstleister übergeben. Es müssen die entsprechenden Kartons, Etiketten und Füllmaterien genutzt werden. Teilweise gelten für den Export sehr strikte Regeln (z.B.: Schweiz). Das Lager/die Logistik muss dementsprechend mitwachsen, fortbilden und genauso hinter dem Projekt stehen, wie die Unternehmensführung.
Prozesse
Als einen der größten Prozesse, der sich durch einen Online-Shop neben der Logistik verändert ist der Kundenprozess. Im Online-Shop fehlt den Kunden häufig die Möglichkeit einen Repräsentanten des Unternehmens ansprechen zu können. Eine telefonische und E-Mail technische Erreichbarkeit muss gewährleistet werden. Einige Unternehmen setzen auch bereits auf einen Chat, indem die Kunden mit einem Kundenberater live schreiben können. Die Mitarbeiter an diesen Schnittstellen, benötigen sämtliche Informationen über die Kunden, die Lieferungen, oder etwaige Probleme im Unternehmen. Nur hierdurch kann eine gute Kundenbetreuung gewährleistet werden kann.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die gesamte Umstellung/Ergänzung der Vertriebskanäle kann nur funktionieren, wenn alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einem Strang ziehen. Es müssen alle in den Veränderungsprozess möglichst früh mit einbezogen werden. In vielen Fragen können die Kollegen garantiert auch bei den Änderungen mithelfen bzw. Input geben. Schulungen für die Technologie oder Logistikvorgaben gehören genau wie die Servermiete zu den Kosten für einen Online-Shop. Aber auch Workshops oder einfach eine längere Pause sollte das Thema aufkommen, können bei der Akzeptanz helfen.
Technik
Die technische Implementierung kann wie so vieles natürlich auch auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen vorgenommen werden. Hier stellen sich insbesondere die Fragestellungen, zum Thema Datenschutz, IT-Sicherheit und deren Gewichtung. Soll die Expertise im eigenen Unternehmen aufgebaut werden, oder soll ein Dienstleister für diese Aufgabe bestellt werden. Soll der Server im eigenen Haus stehen, oder in einem großen Rechenzentrum angemietet werden. Ist Outsourcing vielleicht hierfür das beste Vorgehen, so dass sich das eigene Unternehmen auf die eigenen Stärken fokussieren kann? In diesem Bereich gibt es viele Fragen, die vor dem Projekt durchdacht werden müssen. Sobald der Shop dann läuft, gehören regelmäßig Updates einspielen, die Daten korrigieren oder ganz einfach Hilfe für die Anwender anbieten, zu den Aufgaben der Administratoren.
Comments are closed